
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Es ist sicher, dass die richtigen Werkzeuge die Arbeit des Gärtners erheblich erleichtern. Die richtigen Werkzeuge sprechen jedoch miteinander, und es besteht die Gefahr, dass sie zu "schlechten Werkzeugen" werden. Ein Grund mehr, diese Arbeit vor dem Winter zu verrichten, denn sie bleiben einige Monate im oft feuchten Garten. Gute Vorbereitung auf den kommenden Frühling! Schwierigkeit : einfach Kosten : weniger als 10 euro Benötigtes Werkzeug : - Leinöl oder ähnliches - Schmieröl - Bleichmittel - Mülleimer - Quacksalber - Drahtbürste
Reinigen Sie die mit dem Boden in Berührung kommenden Werkzeuge
Durch die Kraft des Gebrauchs bleibt die Erde an den Werkzeugen haften. Obwohl es nicht wirklich störend ist, ist es aus einfachen Gründen besser, es zu entfernen: Rost kann sich absetzen, das Holz kann schwächen und schließlich verlieren Ihre Werkzeuge im Laufe der Jahre ihre Wirksamkeit. Und dann ist es so schön, mit gesunden Werkzeugen wieder mit der Gartenarbeit zu beginnen, dass die kleine Stunde, die man sich widmet, größtenteils von Vorteil ist, wenn man davon profitiert!
Schritt 1 - Einweichen
Tauchen Sie die Köpfe langstieliger Werkzeuge (Spaten, Rechen, Mopp, Hacke, Hacke usw.) in einen mit halbem Wasser gefüllten Behälter und fügen Sie ein wenig Bleichmittel hinzu, um sie zu desinfizieren. Einige Stunden einwirken lassen, damit der klebrige Boden weicher wird.
Schritt 2 - Reiben
Mit einer Quackgrasbürste schrubben, um alle Rückstände zu entfernen. Wenn Ihre Werkzeuge neu und gestrichen sind, reiben Sie sie nicht mit Sandpapier ab, da sonst das Metall freigelegt und die Schutzschicht der Farbe entfernt werden kann, da dies zu einem gegenteiligen Effekt führt. Bei bereits verwitterten Werkzeugen können Sie die Rostflecken mit der Drahtbürste oder dem Schleifpapier entfernen.
Schritt 3 - Spülen
Bleichmittel sind ätzend. Spülen Sie Ihre Werkzeuge daher gut mit klarem Wasser ab!
Schritt 4 - Inspizieren
Überprüfen Sie alle Befestigungselemente des Griffs / Metallkegels. Zögern Sie nicht, lose Nägel bei Bedarf durch Schrauben zu ersetzen.
Schritt 5 - Schützen Sie den Stahl
Um das Auftreten von Rost zu verhindern, beschichten Sie die Metallteile nach dem Trocknen mit einem Pinsel oder einem Tuch mit Leinöl oder Bienenwachs (mit antibakteriellen Eigenschaften). Vermeiden Sie synthetisches Fett, Altöl und Heizöl, wenn Sie einen "organischen" Spiritus haben.
Schritt 6 - Schützen Sie das Holz
Achten Sie auf die Ärmel: Wenn sie gespalten sind, denken Sie daran, sie vor dem Frühjahr auszutauschen. Warten Sie nicht, bis sie brechen! Jedes Werkzeug hat einen bestimmten Griff (Krümmung, Länge, Durchmesser). Beziehen Sie sich im Geschäft auf das Etikett, um das für Sie passende zu wählen. Wenn Sie sich für Holz entscheiden, denken Sie "lokal" und nehmen Sie Eschenstiele, da diese sehr solide sind. Es gibt noch härtere Hölzer wie Hickory (Walnuss), aber es kommt von sehr weit, zu weit. Geben Sie auf die nicht lackierten Ärmel etwas Leinöl, um sie zu pflegen und zu schützen. Hier warten Ihre Werkzeuge geduldig auf die nächste Saison, es bleibt nur noch, sie unter Verschluss zu lagern!
Behälter desinfizieren
Es wird wenig darüber nachgedacht, aber auch die Töpfe sollten desinfiziert werden. Sie sind ebenso Überträger von Krankheiten wie Werkzeuge, und dies umso mehr, als sie eine kranke Pflanze willkommen geheißen haben. Vergessen Sie nicht die Tutoren, auch zu tränken. Um die Blumentöpfe und Pflöcke zu desinfizieren, tauchen Sie sie in das Wasser, in das Sie ein wenig Bleichmittel einfüllen. Das Wasser, das bisher für Gartengeräte verwendet wurde, reicht völlig aus. Desinfektion gilt für Terrakotta, Plastik und sogar Holztöpfe. Bürsten Sie sie nach dem Eintauchen. Spülen Sie sie ab und trocknen Sie sie.
Scharfe Werkzeuge reinigen
Schritt 1 - Reinigen
Stellen Sie sich auf eine Werkbank oder einen Tisch und reinigen Sie Ihre Schneidwerkzeuge, die einen mechanischen Teil haben (Gartenschere, Schere, Heckenschere, Astschneider ...).
Sehr rostige Stellen können mit Stahlwolle oder Schleifpapier gereinigt werden.
Schritt 2 - Schärfen
Schärfen Sie die Werkzeuge mit einem Schärfstein (für Gartenschere gibt es abgeschrägte Steine) und achten Sie dabei auf den Schärfwinkel des Werkzeugs. Bitte beachten Sie, dass scharfe Werkzeuge mit zwei Klingen (Schere, Schere, etc.) nur auf einer Seite der Klinge geschliffen werden können. Die andere muss vollkommen flach bleiben, um einen sauberen und sauberen Schnitt zu gewährleisten. Es ist am besten zu beobachten, wie das Werkzeug geschärft wurde, bevor Sie etwas tun. Das Gleiche gilt für größere Werkzeuge (Schnabelhaken, Sense oder Werkzeuge mit zu langweiligem Griff), diesmal jedoch mit einem Schleifer. Andernfalls reicht eine süße Datei aus.
Schritt 3 - Desinfizieren
Reinigen und desinfizieren Sie die Klingen mit Spiritus oder 90 ° mit einem Tuch.
Schritt 4 - Schützen
Schützen Sie dann die Klingen, da sie rosten. Entweder mit etwas Leinöl oder, für den Mutigen, durch Reiben der kleinen Klingen (Messer, Pfropfmaschine etc.) mit "Miror". Denn sie werden nicht nur zum Leuchten gebracht, sondern auch vor Rost geschützt. Vergessen Sie nicht die Spiral- oder Blattfedern, die ebenfalls aus Stahl bestehen.
Beschichten Sie den Schwenkmechanismus oder die Achse mit Schmieröl und betätigen Sie das Werkzeug mehrmals, damit es eindringen kann.
Schritt 5 - Speichern
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge vor Feuchtigkeit geschützt auf.
Elektrowerkzeuge
Hier sind einige allgemeine Tipps, aber es ist am besten, das Handbuch zu Rate zu ziehen, das mit dem Tool geliefert wird. - Entfernen Sie die Kerzen, reinigen Sie sie mit einer Drahtbürste und setzen Sie sie wieder ein. - Überprüfen Sie die Luftfilter und bürsten Sie sie ab, wenn sich Staub befindet. - Kontrollieren Sie die Riemen (Pinne und selbstfahrender Rasenmäher). - Alle vom Hersteller empfohlenen Teile einfetten. - Schärfen Sie das Mähmesser mit einem weichen Rad oder einer Feile, wenn Sie geduldig sind. Wenn es nur leicht verdreht ist, richten Sie es mit einer Masse aus. Andernfalls muss es ersetzt werden. Machen Sie dasselbe mit dem Freischneider. - Entfernen Sie bei einer Kettensäge die Kette und die Führung und sprühen Sie vor der Lagerung Schutzöl ein. Wenn Sie es schärfen müssen, wenden Sie sich an einen Fachmann oder machen Sie es selbst mit einem Rattenschwanz, der an die Größe der Zähne angepasst ist. - Lassen Sie bei 4-Takt-Motoren - vom Benzin getrennter Öltank - das Öl ab, indem Sie den Motor einige Minuten laufen lassen, bevor Sie ihn verflüssigen und durch neues Öl ersetzen. - Wenn Sie normales Benzin verwenden, entleeren Sie den Tank und lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, bis der Motor leer ist. Dies verhindert Ablagerungen im Vergaser und führt zu Problemen beim Neustart. - Wenn Sie alkyliertes Benzin verwenden (reines Benzin, das keine Ablagerungen bildet), füllen Sie den Tank vor der Lagerung bis zum Rand, um zu verhindern, dass sich aufgrund von Schwankungen Wasser im Tank niederschlägt Temperatur, verspricht schwierige Neustarts.